Veranstaltungen

2027

  • 02.07. bis 04.07.2023 : Drei Tage von Belgien (mit OLVE)

2026

  • 24.05.2026 : Belgische Sprint-Meisterschaft in Malmédy

2025

  • 06.04.2025 : Regionale Mitteldistanz-Meisterschaft im Dickvenn ERGEBNISSE

2024

  • 21.12.2024 : Weihnachtssprint in St.Vith ERGEBNISSE
  • 14.04.2024 : Nationaler OL Langdistanz "Challenge Oosterlynck" ERGEBNISSE

2023

  • 24.06.2023 : Regionaler OL und Vereinsmeisterschaft auf der Karte Eid ERGEBNISSE
  • 16.04.2023 : Nationaler OL Langdistanz in Dreihütten ERGEBNISSE

2022

  • 04.09.2022 : Belgische Meisterschaft Langdistanz in Schlierbach ERGEBNISSE
  • 25.06.2022 : ARDOC-Meisterschaft in Recht/Motocross ERGEBNISSE
  • 16.04.2022 : Regionaler Lauf an der Skihütte Rodt ERGEBNISSE

2021

2020

  • 05.07.2020 : ARDOC-Meisterschaft in St.Vith/Volmersberg ERGEBNISSE

2019

  • 24.08.2019 : Ostbelgische Meisterschaft in Eiterbach ERGEBNISSE
  • 30.06.2019 : ARDOC-Meisterschaft in Breitfeld ERGEBNISSE
  • 28.04.2019 : Nationaler Mitteldistanz im Sankt Vither Wald (Süd) ERGEBNISSE
  • 27.04.2019 : Multi-Technik Training im Sankt Vither Wald (Nord) ERGEBNISSE

2018

  • 15.08.2018 : ARDOC-Meisterschaft im Sankt Vither Wald ERGEBNISSE
  • 15.04.2018 : Regionale Mitteldistanz-Meisterschaft in Sankt Vith ERGEBNISSE

2017

  • 27.08.2017 : Belgische Interclubmeisterschaft in Recht ERGEBNISSE
  • 30.06.2017 : Ostbelgische Sprint Meisterschaft in St.Vith (Sportzentrum) ERGEBNISSE
  • 24.06.2017 : ARDOC-Meisterschaft in Recht ERGEBNISSE
  • 24.05.2017 : Sprint zum Weltorientierungstag in St.Vith ERGEBNISSE
  • 05.03.2017 : Regionaler Winterlauf in Rodt ERGEBNISSE

2016

  • 06.11.2016 : Ostbelgische Meisterschaft Mittel in Rodt ERGEBNISSE
  • 25.09.2016 : Belgische Staffelmeisterschaft in Emmels ERGEBNISSE
  • 28.08.2016 : ARDOC-Meisterschaft in Dreihütten ERGEBNISSE
  • 08.05.2016 : FRSO-Lauf in Sankt Vith (Prümerberg) ERGEBNISSE

2015

  • 30.08.2015 : Belgische Meisterschaft Mitteldistanz in Recht ERGEBNISSE
  • 21.06.2014 : ARDOC-Meisterschaft in St.Vith Prümerberg ERGEBNISSE
  • 24.05.2015 : Ostbelgische Meisterschaft Lang in St.Vith Prümerberg ERGEBNISSE
  • 19.04.2015 : FRSO-Meisterschaft Mitteldistanz in Schlierbach ERGEBNISSE

2014

  • 21.06.2014 : ARDOC-Meisterschaft in Schlierbach ERGEBNISSE
  • 20.06.2014 : Ostbelgische Meisterschaft Sprint in Burg-Reuland ERGEBNISSE
  • 23.03.2014 : Nationaler OL in Dreihütten ERGEBNISSE
  • 09.03.2014 : Regionaler Winterlauf in Galhausen ERGEBNISSE

2013

  • 20.10.2013 : Ostbelgische Meisterschaft in Rodt ERGEBNISSE
  • 21.06.2013 : Sprint und Foto-Orientierung in Burg-Reuland ERGEBNISSE
  • 26.05.2013 : Regionaler Sommerlauf in Recht ERGEBNISSE
  • 06.01.2013 : Regionaler Winterlauf in Rodt ERGEBNISSE

2012

  • 25.03.2012 : Nationaler OL - Tinseubois ERGEBNISSE
  • 08.01.2012 : Regionaler Winterlauf in Hasselbach ERGEBNISSE

2011

  • 04.09.2011 : Belgische Interclubmeisterschaft - Hasselbach ERGEBNISSE
  • 15.07.2011 : Summertime Stadt-Orientierungslauf. ERGEBNISSE
  • 10.04.2011 : Regionaler Sommerlauf in Rodt - Hinter den Sandgruben ERGEBNISSE

2010

2009

  • 18.01.2009 : Regionaler Winterlauf in Rodt - Hinter den Sandgruben. ERGEBNISSE
  • 26.04.2009 : Belgische Meisterschaft Mitteldistanz in Recht. ERGEBNISSE
  • 17.07.2009 : Summertime Stadt-Orientierungslauf. ERGEBNISSE

2008

  • 06.01.2008 : Regionaler Winterlauf in Born - Dickvenn-Eid. ERGEBNISSE
  • 30.03.2008 : Regionaler Sommerlauf in Sankt Vith. ERGEBNISSE
  • 11.07.2008 : Summertime Stadt-Orientierungslauf. ERGEBNISSE

2007

  • 15.04.2007 : Ostbelgische Meisterschaft - Dickvenn-Eid. ERGEBNISSE
  • 13.07.2007 : Summertime Stadt-Orientierungslauf. ERGEBNISSE
  • 14.07.2007 : Regionaler Mitteldistanz-Lauf in St.Vith. ERGEBNISSE
  • 15.07.2007 : Belgische Interclubmeisterschaft in Lommersweiler. ERGEBNISSE

2006

  • 08.01.2006 : Regionaler Winterlauf in Rodt. ERGEBNISSE
  • 07.05.2006 : Belgische Staffelmeisterschaft in Heuem. ERGEBNISSE

2005

  • 24.07.2005 : Regionaler Sommerlauf in Rodt. ERGEBNISSE
  • 15.10.2005 : Old Compass in Sankt Vith.ERGEBNISSE
  • 16.10.2005 : Belgische Meisterschaft SPRINT in Sankt Vith.ERGEBNISSE

2004

2003

2002

2001

2000

1999

  • 31.01.1999 : Regionaler Lauf in Medell (Fussballplatz) : RESULTATE + BILDER
  • 20.06.1999 : Nationaler OL (+ Challenge OOSTERLYNCK) in Hasselbach : RESULTATE + BILDER
  • 26.09.1999 : Belgische Staffelmeisterschaft in Lengeler: RESULTATE + BILDER
  • 28.11.1999 : ARDOC-Meisterschaft in Rodt : RESULTATE

1998

1997

  • 16.02.1997 : Regionaler Lauf in Schoppen : RESULTATE
  • 20.04.1997 : Walloniemeisterschaft in Medell : RESULTATE
  • 04.05.1997 : Challenge SOFT in Mackenbach : RESULTATE
  • 08.05.1997 : Challenge MOISE in Rodt (zusammen mit OLVE) : RESULTATE
  • 04.10.1997 : OLD-Compass in Sankt Vith : RESULTATE
  • 07.12.1997: Regionaler Lauf in Rodt (Skihütte) : RESULTATE

1996

  • 07.09.1996 : Challenge Oosterlynck in Meyerode : RESULTATE
  • 08.09.1996 : Belgische Meisterschaft "Kurz-OL" in Medell : RESULTATE
  • 01.12.1996 : Regionaler Lauf in Sankt Vith : RESULTATE

1995

  • 23.04.1995 : Interclub-Meisterschaft im Treisbachtal (Mackenbach) : RESULTATE
  • 01.07.1995 : Ostbelgische Meisterschaft (Rodt) : RESULTATE

1994

  • 17.04.1994 : Challenge Oosterlynck im St.Vither Wald ERGEBNISSE

1993

  • 18.04.1993 : Interclub-Meisterschaft im St.Vither Wald (Schlierbach) ERGEBNISSE
  • 27.06.1993 : FRSO Interclub-Meisterschaft im Alerberg (Diepert)

1992

  • 26.04.1992 : Interclub-Meisterschaft im Alerberg ERGEBNISSE
  • 10.05.1992 : Ostbelgische Meisterschaft in Mackenbach ERGEBNISSE
  • 21.06.1992 : Challenge SILVA in Bütgenbacher Heck ERGEBNISSE

1991

  • 28.04.1991 : FRSO-Meisterschaft ERGEBNISSE
  • 23.06.1991 : Challenge SOFT in Bütgenbacher Heck ERGEBNISSE
  • 01.09.1991 : 3. Nationaler OL im Alerberg ERGEBNISSE

1990

  • 28.10.1990 : ARDOC-Meisterschaft in Emmels-Recht

1989

  • 23.04.1989 : 2. Nationaler OL in Rodt ERGEBNISSE
  • 17.09.1989 : Ostbelgische Meisterschaft in Hasselbach ERGEBNISSE

1988

  • 12.06.1988 : Challenge SOFT in Hasselbach ERGEBNISSE
  • 17.04.1988 : Interclub-Meisterschaft im Wolfsbusch ERGEBNISSE

1987

  • 13.09.1987 : Belgische Langdistanzmeisterschaft in Ligneuville

1986

  • 07.09.1986 : 5. Nationaler OL in Poteau ERGEBNISSE
  • 19.04.1986 : Belgische Nachtmeisterschaft in Eiterbach ERGEBNISSE

1985

  • 08.09.1985 : Belgische Staffelmeisterschaft in Espeler
  • 21.04.1985 : 4. Nationaler OL in Mackenbach

1984

  • 04.11.1984 : Ostbelgische Meisterschaft in Poteau ERGEBNISSE
  • 08.-09.09.1984 : Continental-Cup in Hinderhausen und Mackenbach ERGEBNISSE

1983

  • 24.04.1983: 5. Nationaler OL im St.Vither Wald BERICHT

1982

  • 18.04.1982 : Challenge SOFT auf Bütgenbacher Heck

1981

  • 22.11.1981 : Belgische Staffelmeisterschaft auf Bütgenbacher Heck BERICHT
  • 26.04.1981 : Nationaler OL in Montenau
  • 14.03.1981 : Belgische Nachtmeisterschaft (mit OLVE) BERICHT

1980

  • 08.06.1980 : Challenge SOFT in Meyerode
  • 20.04.1980 : 2. Nationaler OL in Schönberg

1979

  • 21.11.1979 : Ostbelgische Schulmeisterschaft in St.Vith
  • 02.09.1979 : Ostbelgischer Staffellauf in Wallerode ERGEBNISSE
  • 18.08.1979 : Freundschaftstreffen und Clubmeisterschaft
  • 13.05.1979 : 4. Nationaler OL in Grüfflingen ERGEBNISSE

1978

  • 22.10.1978 : Belgische Staffelmeisterschaft in Grüfflingen BERICHT
  • 18.06.1978 : Belgischer Regelmässigkeitslauf in Meyerode
  • 19.03.1978 : Belgischer Regelmässigkeitslauf in Grüfflingen BERICHT

1977

  • 00.11.1977 : Clubmeisterschaft + Vergleichskampf Belgien-Deutschland BERICHT
  • 25.09.1977 : Challenge SOFT in Meyerode BERICHT

Orientierungslaufen

In seiner einfachsten Form ist "OL" ein Lauf in der freien Natur, vorzüglich im Walde.
Auf einer Landkarte werden vorher Zielpunkte festgelegt, die dann im Lauf oder beim Wandern nach frei ausgemachten Wegen angelaufen werden. Bei Wettkämpfen starten die Teilnehmer jede Minute. Sieger ist jener, der alle Kontrollposten in der kürzesten Zeit besucht. Die Bahnlängen werden für zehn Altersklassen mit Rücksicht auf Alter und Geschlecht bestimmt.

OL ist :

  • Die individuelle Art, fit zu bleiben
  • Das ist ein idealer Sport für alle mit Köpfchen
  • Das ist die Zauberformel für neue, unbekannte Erlebnisse
  • Das ist das Freizeitvergnügen für die ganze Familie

OL-Breitensport und Spitzensport zugleich

Ein echter Volkssport ist OL vor allem deshalb, weil er jedermann etwas zu bieten hat.
Einerlei, ob Sie Wettkampfatmosphäre schätzen oder verabscheuen - für jedes Temperament gibt es die angemessene Form, sich im Gelände zu orientieren. Am eigenen OL-Wettkampf, wo zwischen Start und Ziel die Posten in vorgeschriebener Reihenfolge und auf Zeit angelaufen werden, beteiligen sich neben den Top-Athleten viele Normal-Sportler, die nicht öfters als einmal pro Woche einen Waldlauf als Training absolvieren können. Obwohl sie im Wettkampf gegen die Spitzenleute kaum eine Chance haben, kommen sie voller Begeisterung immer wieder. Warum ? Das Geheimnis liegt im breiten Fächer von Kategorien, den die Veranstalter den Leuten anbieten. Allein in dem Einzel-OL gibt es über 10 Stärkeklassen, von den 10-jährigen Jungen und Mädchen bis zu den Seniorinnen und den 80-jährigen Senioren. Dieser breite Kategorienfächer ist auch der Grund, warum OL ein Sport für die ganze Familie ist.

OL-Qualitätsprodukt aus Skandinavien

Orientierungslaufen (kurz OL) ist eine Sportart, die in den weiten Wäldern Skandinaviens entwickelt worden ist. Dieser faszinierende, naturverbundene Sport hat sich ganz natürlich aus den Lebensbedingungen der Nordländer ergeben; er benötigt weder Turnhalle noch Stadion. Das Stadion des Orientierungsläufers ist der Wald.
Die Orientierungslaufgemeinschaft ST.VITH ARDOC wurde 1976 in Emmels gegründet und zählt heute über 85 Mitglieder. Schnell konnte sich der neue Verein in unserer Gegend etablieren, und es waren vor allem die jugendlichen Athleten, welche in den letzten Jahren mit glänzenden Erfolgen im In- und Ausland auftrumpften. Seriöse Aufbauarbeit im Training und ein Vereinsleben in kameradschaftlicher Atmosphäre sind die Basis dieser Erfolge. Eines der wichtigsten Ziele für die Zukunft bleibt die Aufgabe den Orientierungslauf der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Wir haben Glück, in einem Gebiet zu wohnen, wo Wald und Natur so häufig und selbstverständlich sind, daß wir sie oft nicht beachten. Deshalb möchten wir vielen die Möglichkeit geben, den OL als Abenteuer und Erlebnis in unseren Wäldern kennenzulernen.

Die Karte

OL-Karten sind:

  • vollständig. Sie enthalten das Wegnetz bis in seine feinsten Verästelungen, Einzäunungen, Dickichte in verschiedenen Belaufbarkeitsstufen sowie kleinste Objekte wie Futterkrippen, Hochsitze, Steine, W Gräben, Ameisenhaufen...
  • genau. Der Amateur-Kartograf zeichnet die Höhenkurven neu. Diese Höhenkurven offenbaren dem Läufer viel Einzelheiten des Geländes.
  • einfach. Weil auf der OL-Karte alles stimmt, ist sie einfacher zu lesen als die Landeskarte, vor allem für Anfänger.
  • naturschutzfreundlich. Aufforstungen, Dickichte (mit den Nestern des Wildes) und Einzäunungen sind aus der Karte ersichtlich und können deshalb umgangen werden.
  • Der Maßstab ist bei OL-Karten logischerweise größer als bei Landeskarten, weil OL-Karten mehr Angaben enthalten. Die üblichen Maßstäbe in Belgien sind 1:10000 (1cm = 100m) und 1:4000 (1cm = 40m).
  • Wald ist weiß, weil sich OL im Wald abspielt und man auf weißem Hintergrund die Signaturen besser lesen kann als auf grünem Hintergrund. Die verschiedenen Grüntöne werden zur Darstellung der Belaufbarkeit (Dickichte, Dorngestrüpp) verwendet. Als Kontrast zum Weiß und Grün des Waldes ist offenes Wiesen- und Ackerland gelb dargestellt.

Ausrüstung

Wenn Sie diese Stellen durchgelesen haben, können Sie leider noch nicht OL laufen. Das lernen Sie nur beim praktischen Versuch im nächsten Wald. Dazu brauchen Sie natürlich als erstes eine Karte, wenn möglich eine OL-Karte. Karten können Sie jederzeit bei der Bezugstelle des Vereins erhalten.

Bekleidung

Die Bekleidung richtet sich nach dem Lauftempo, das Ihnen zusagt. Wenn Sie marschieren wollen, genügt Informationen erteilen einfache Wanderbekleidung. Wenn Sie einen leichteren oder schnelleren Laufschritt anschlagen, ist der Trainingsanzug oder leichte Sportkleidung geeigneter. Schuhe mit Gumminocken gewähren Ihnen im Gelände optimalen Halt, aber unbedingt nötig sind sie nicht.

Karten

Sankt Vither Wald, 2024

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 2020 mit GPS Unterstützung

Sankt Vither Wald 2024/

Sankt Vith Süd, 2023

Maßstab: 1:4000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 2020 mit GPS Unterstützung

Sankt Vith Süd 2023/

Eidt, 2023

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 2020 mit GPS Unterstützung

Eidt 2023/

Hansenbusch, 2022

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 12 mit GPS Unterstützung

Sankt Vither Wald 2022/

Hinter den Sandgruben West, 2021

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 12 mit GPS Unterstützung

Hinter den Sandgruben West 2021/

Hinter den Sandgruben Ost, 2021

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 12 mit GPS Unterstützung

Hinter den Sandgruben Ost 2021/

Kaiserbaracke, 2021

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 12 mit GPS Unterstützung

Kaiserbaracke 2021/

Sankt Vither Wald, 2019

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 12 mit GPS Unterstützung

Sankt Vither Wald 2019/ 

Hinter den Sandgruben, 2017

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 12 mit GPS Unterstützung

Hinter den Sandgruben 2017

Weichelsborn, 2016

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 11 mit GPS Unterstützung

Weichelsborn 2016

Volmersberg, 2016

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos und LIDAR-Daten, OCAD 11 mit GPS Unterstützung

Rechtervenn, 2015

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Technik: Orthofotos, OCAD 11 mit GPS Unterstützung
Rechtervenn 2015

St. Vither Wald, 2013

Maßstab: 1:10000
Aufnahme: Heinrich Eicher, Christian Krings
Zeichnung: Christian Krings
Technik: OCAD 9
Neuauflage der Karte St. Vither Wald von 2007
Sankt Vither Wald 2013

Burg-Reuland, 2013

Maßstab: 1:4000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy + Maria Henkes
Technik: Orthofotos und PICC, OCAD 11

Burg-Reuland

Grundschule Recht, 2012

Maßstab: 1:1500
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes

Grundschule Recht

KUZ Burg-Reuland, 2012

Maßstab: 1:1000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes

KUZ Burg-Reuland

Tinseubois, 2010

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Oleksandr Yefimenko, Pavlo Ivanov (UKR)
Neuauflage der Karte Grand Bois von 1984
Tinseubois

Hasselbach, 2010

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Oleksandr Yefimenko, Pavlo Ivanov (UKR)
Neuauflage der Karte Luxhof von 1998
Hasselbach

Grüfflinger Hart, 2010

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Oleksandr Yefimenko, Pavlo Ivanov (UKR)
Neuauflage der Karte Luxhof von 1998
Grüfflinger Hart

Schleidberg, 2009

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Oleksandr Yefimenko, Pavlo Ivanov (UKR)
Neuauflage der Karte Schleidberg von 1985
Schleidberg

Emmels-Recht, 2009

Maßstab: 1:10000
Aufnahme: Heinrich Eicher, Hubert Bastin, Freddy Henkes
Zeichnung: Heinrich Eicher, Olivier Chattlain, Freddy Henkes
Neuauflage der Karten von 1977, 1989 und 2001
Emmels-Recht

Malmedy, 2008

Maßstab: 1:2500
Aufnahme und Zeichnung: Olivier Chattlain, Hubert Bastin
Malmedy

Volmersberg, 2007

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Neuauflage der Karten von 1982, 1987, 1996 und 2002
Volmersberg

Sankt Vith, 2007

Maßstab: 1:4000
Aufnahme: Michael Hennes
Zeichnung: Freddy Henkes
Neuauflage der Karte von 2005
Sankt Vith

St. Vither Wald, 2007

Maßstab: 1:10000
Aufnahme: Heinrich Eicher, Michael Hennes, Hubert Bastin
Zeichnung: Johannes Hock
Neuauflage der Karte Sankt Vither Wald von 2001 und 1993, St.Vith-Steinebrück von 1982 und St.Vither Wald von 1977-78
Sankt Vither Wald

Dickvenn - Eid, 2006

Maßstab: 1:10000
Aufnahme: Freddy Henkes, Heinrich Eicher, Albin Genten
Zeichnung: Katharina Henkes
Neuauflage der Karte "Dickvenn-Eid" von 1989
Dickvenn - Eid

Treisbachtal, 2006

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Olivier Chattlain, Hubert Bastin
Neuauflage der Karte Treisbachtal (Südost) von 1995
Treisbachtal

Hinter den Sandgruben, 2004

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Neuauflage des südlichen Teils der Karte Hinter den Sandgruben von 2001
Hinter den Sandgruben 2004

Hinter den Sandgruben, 2001

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Neuauflage der Karte Emmels - Recht von 1989
Hinter den Sandgruben

Wolfsbusch-West, 2001

Maßstab: 1:10000
Aufnahme: Guillaume Piront, Hubert Bastin
Zeichnung: Christian Bastin
Neuauflage der Karte von 1987
Wolfsbusch West

Lengelerberg, 1999

Maßstab: 1:10000
Aufnahme: Heinrich Eicher, Michael Hennes
Zeichnung: Johannes Hock
Neuauflage der Karte Espeler Busch von 1985
Lengelerberg

Luxhof, 1998

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Pascal Michaeli, Marco Michaeli, Willy Küpper, Heinrich Eicher
Neuauflage der Karte Hasselbach von 1987 und 1978
Luxhof

Weichelsborn, 1998

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Weichelsborn

Walleroder Wald, 1996

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Pascal Michaeli
Neuauflage der Karte von 1979
Walleroder Wald

Treisbachtal, 1995

Maßstab: 1:15000
Aufnahme: Heinrich Eicher, Eric Hansen, Michael Hock, Christian Krings, Pascal Michaeli
Zeichnung: Michael Hock, Pascal Michaeli
Neuauflage und Erweiterung der Karte Meyeroder Wald von 1977
Treisbachtal

Alerberg, 1991

Maßstab: 1:10000
Aufnahme: Freddy Henkes, Christian Krings, Aloys Staner
Zeichnung: Freddy Henkes
Alerberg

Bütgenbacher Heck, 1991

Maßstab: 1:10000
Aufnahme:Heinrich Eicher, Christian Krings, Willy Küpper
Zeichnung: Michael Hock
Neuauflage der Karte von 1981
Bütgenbacher Heck

Fagnes de Villers, 1990

Maßstab: 1:15000
Aufnahme: Albin Genten
Zeichnung: Freddy Genten
Fagnes de Villers

Dickvenn - Eid, 1989

Maßstab: 1:15000
Aufnahme und Zeichnung: Eric Hansen, Michael Hock, Christian Krings, Pascal Michaeli, Pierre Vouillemin
Neuauflage und Erweiterung der Karte "Die Eid" von 1977
Dickvenn - Eid

Hünningen, 1987

Maßstab: 1:5000
Aufnahme: Edgar Jakoby
Zeichnung: Christian Krings
Hünningen

Schleidberg, 1985

Maßstab: 1:15000
Aufnahme und Zeichnung: Christian Krings
Schleidberg

Grand Bois, 1984

Maßstab: 1:15000
Aufnahme und Zeichnung: Christian Krings, Guido Wilmes
Grand Bois

Gross und Klein Bohlscheid, 1984

Maßstab: 1:15000
Aufnahme: Christian Krings, Edgar Jakoby
Zeichnung: Christian Krings
Gross und klein Bohlscheid

Tommberg, 1982

Maßstab: 1:10000
Aufnahme und Zeichnung: Freddy Henkes
Tommberg

Bütgenbacher Heck, 1981

Maßstab: 1:15000
Aufnahme: Willy Küpper, Freddy Henkes, Heinrich Eicher
Zeichnung: Freddy Henkes
Bütgenbacher Heck

 

Der Verein


Die Orientierungslaufgemeinschaft Sankt Vith ARDOC V.o.G. wurde im Jahr 1977 gegründet. Ihr Einzugsgebiet ist der Raum Sankt Vith (Karte) im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft von Belgien. Zur Zeit verfügt der Verein über ca. 70 aktive Mitglieder, die an regionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen teilnehmen.

Offizielle Adresse:
OLG St.Vith ARDOC
Marianusstraße, Emmels, 75
4780 SANKT VITH

facebook.com/OLGARDOC

www.instagram.com/ardoc.orienteering

Die Vereinsleitung 2025 ist wie folgt zusammengesetzt:

  • Präsident: Walter Theodor
  • Vizepräsident: Michel Bastin
  • Sekretariat: Christian Krings
  • Kassierer: Mike Brüls
  • Beisitzer: Anabel Schneider, Freddy Henkes, Jürgen Loo , Maike Müllender , Nicole Arens

Der Jahresbeitrag beträgt 40 EUR für Jugendliche bis 18 Jahre, sonst 50 EUR, und berechtigt zur kostenlosen Teilnahme an allen vereinseigenen Veranstaltungen (Wettkämpfe und Trainings).

Ardoc1 Ardoc2 Ardoc3
Ardoc4 Ardoc5 Ardoc